"Mit ihrem absolut höhensicheren und herrlich beweglichem Koloratursopran brilliert die in Neustadt beiheimatete Sängerin unter anderem mit dem Millöcker-Couplet "Ach, wir armen Primadonnen" aus der Operette "Der arme Jonathan".              

(Rheinpfalz, 24.10.2023 über OperettenSoiree in Neustadt an der Weinstraße)

"... Mit ihrem hellen, reinen Klang begeisterte sie das Publikum zu "Bravo"-Rufen.

(Badisches Tagblatt, Barockkonzert in Baden-Baden mit dem Kammerchor Öschelbronn, 16.3.19)

..."...von Isabel Delemarre mit koketter Körpersprache, aber vor allem mit ihrer glockenhellen Sopranstimme präsentiert.

Ihre Bühnenpräsenz zeigte sie auch bei weiteren Stücken wie bei der fröhlichen Arie der Morgana „Tornami a vagheggiar“ aus Alcina (G. F. Händel) oder der erfrischenden Arie der Juliette „Je veux vivre“ aus „Roméo et Juliette“, deren beschwingt volkstümliche Melodie sie mit ihrer Stimme ungebundene Lebenslust vermittelte.

Ihre wandlungsfähige Stimme präsentierte sie auch bei „Villanelle“ von Eva Dell ’Acqua und traf damit nicht nur die Stimmung des Liedes, sondern auch die Stimmung der Zuhörer. Mühelos meisterte Isabel Delemarre die Herausforderungen der Lieder, die sie in deutscher, italienischer, französischer und englischer Sprache präsentierte. Sie verband harmonisch deren Klangfarben und mit ihrem Stimmvolumen – so auch bei John Rutters „Tomorrow shall be my Dancing Day“ als Hommage an die Weihnachtszeit oder den Stücken „Mein Herr Marquis“ oder „Im Feuersturm der Liebe“ aus der Operette „Die Fledermaus“ ( Johann Strauss ), die sie mit melodischer Leichtigkeit und kokettem Charme präsentierte."

(Main-Post Bad Kissingen, 31.12.2024, "Toujours l'amour" mit Trio Melodia)

 

Die Solisten überzeugen auf der ganzen Linie. Isabel Delemarre (Gabriel und Eva) entwickelt sich zur prachtvollen Koloratursängerin, die selbst in den höchsten Lagen wortdeutlich und sanft zu singen weiß.

(Rheinpfalz, "Schöpfung" Stiftskirche Kaiserslautern, 5.12.2023)

 

Hier kommt natürlich die glänzend aufgelegte Sopranistin Isabel Delemarre ins Spiel, die mit ihrer sensationellen Stimme, die sie bis zum dreigestrichenen „F“ führte, das Publikum in den Bann zog

(Wochenblatt-Reporter, 4.9.2024 zu "Wo die Zitronen blühen"

 

 

"Da passte es sehr gut, dass anschließend die Sopranistin Isabel Delemarre die Bühne betrat. Mit ihrer wunderbaren Sopranstimme, ihrem charmanten, gleichwohl koketten Auftreten, mit dem sie sowohl die Unschuld vom Lande als auch die Königin in Johann Strauss' "Fledermaus" gab, eroberte sie die Herzen der Zuhörer im Sturm."

(Nürtinger Zeitung, Neujahrskonzert mit den Stuttgarter Salonikern, 15.1.2019)

 

"Die klangschöne Stimme der in Karlsruhe geborenen, in Hamburg lebenden Sopranistin und Schachspielerin erreicht enorme Höhen. In ihrer Paraderolle als Adele aus der Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauß schreitet sie als Königin durch den Saal, wobei ihr etliche Besucher mit Verbeugungen huldigen und entzückt mit der spöttischen Arie „Mein Herr Marquis“. "

(Murrhardter Zeitung, Neujahrskonzert mit den Stuttgarter Salonikern, 7.1.2019)

 

"Wunderbar dargeboten, mit klarer Stimme, niemals spitz, mit sauberer Intonation bis in die höchsten Lagen, dabei stets werkgetreu und niemals aufgesetzt in der Interpretation."

(Badische Neueste Nachrichten - 20.8.2018, Konzert Michaelskapelle mit Heidrun Paulus, Flöte und An-Na Nam, Cembalo)

 

"Fantastische Carmina Burana"

[...] De kristalheldere stem van de sopraan, Isabel Delemarre, beheerst het klankscala tot in de allerhoogste noten om klanken later weer te laten wegvloeien in het niets. mooi ook in de kalme vloeiende melodie "In trutina".

(Carmina Burana in Oudewater, De Ijsselbode, december 2014)

 

"Mit Freude und Stil"

(...), dabei war der Händel des vorzüglichen Trios höchst stilvoll und wohlgefällig. Isabel Delemarre brachte ihren klaren und hell leuchtenden Sopran, den sie gleichsam instrumental führte, aufs Schönste zur Wirkung. Überlegt und nuancenreich deutete sie die Texte aus und sang alle Koloraturen sicher und beweglich.

(Neun Deutsche Arien in Klingenmünster, Rheinpfalz, Juli 2014)

 

"Direkt in die Seele" (...) Isabel Delemarre ist eine Ausnahme-Sopranistin. Sie hat die Gabe, Musik ohne Umschweife direkt in die Seele zu schicken. Sicher führte sie die Zuhörer durch die verschiedenen Stilepochen. Händel interpretierte sie ganz wunderbar impulsiv und mit einem Stimmvolumen, das auch im Fortissimo ganz ohne Vibrato auskommt.  (...) Sie hinterließ an diesem Abend bleibenden Eindruck.

(Konzert zur Osternacht in Karlsruhe, Badische Neueste Nachrichten, März 2013)  

 

Beeldschoon, helder, fantastisch articuleren tot de allerlaatste syllabe, bewogen zonder aanstellerigheid zingt Isabel Delemarre de verste sterren van de hemel.

(Carmina Burana in Oegstgeest, Leids Dagblad, mei 2011)

 

Mitreißend und mühelos: Sopranistin Isabel Delemarre setzte mit dem „Frühlingsstimmenwalzer“ von Strauß einen Glanzpunkt.  

(Operetten-Benefizgala in Passau, Passauer Neue Presse, 2010)

 

Kerst en Adventsconcert van ongewoon niveau

… Zo ook de zang van de jonge, warm getimbreerde sopraan Isabel Delemarre, die excelleerde in wiegeliederen van Reger en Brahms.

(Kerstconcert met Daniël Wayenberg en Dr. Pieter Vis, Algemeen Dagblad,  2008)

 

" (..) Aber man staunte vor allem bei Isabel Delemarres Gesang. Die glasklare Stimme erfüllte kraftvoll das Kirchenrund, schaffte mühelos die schwersten Koloraturen und erreichte die höchste Höhen, so dass man nahezu Glas klirren hörte."

(Kmmerkonzert mit Flöte und Cembalo, Hagenbacher Amtsblatt)

 

Die musikalische Gestaltungskraft des Trios, die Harmonie des Zusammenspiels und die Klangreinheit der Sopranisten Isabel Delemarre faszinierte die begeisterten Zuhörer, die nicht mit Applaus geizten.

(Rheinpfalz, Neun Deutsche Arien, 2011)

  

 Sopraan Isabel Delemarre droeg na de pauze de voorstelling.

(Operette „Ein Walzertraum“, Oegstgeester Courant, 2008)

 

Isabel Delemarre heeft een prachtige stem, warm van klank en in de hoogte helder als kristal. (…) Zij zingt vooral heel mooi (legato) en is zeer goed verstaanbaar. Het type muziek lijkt op haar lijf geschreven. De opnames klinken puur; als luisteraar waan je jezelf 'life' in de kerk aanwezig. Een fijne CD om naar te luisteren!

(Recensie Ave Maria CD Christelijke Concert Agenda)

 

Blonde nachtegaal stelt haar publiek niet teleur

(…) Men moet hoge verwachtingen hebben gehad van dit optreden. Het publiek stelde zij daarin niet teleur. Integendeel. Ze koppelt een symphatieke en bescheiden uitstraling aan een schitterende stem van grote souplesse en warmte

(Nieuw Volendam, Concert met het Volendams Vocaal Ensemble)

 

„Prachtige muziek, prachtig gezongen“.

Recensie CD „Ave Maria“ in 'Kerk in Den Haag’

 

"Himmlische Musik" 

Mühelos jubilierte Isabel Delemarres Stimme in den höchsten Höhen und war im verspielten Zwiegespräch mit den verschiedensten Flöten, denen Heidrun Paulus Zaubertöne entlockte.  

(Neun Deutsche Arien,  Hagenbacher Amtsblatt, 2011)

 

Dames als Monica ten Hagen en Isabel Delemarre gaan ditmaal de eer strijken. Zeker de laatstgenoemde blijkt een opmerkelijk talent.

(Leids Dagblad, als Ciboletta in „Eine Nacht in Venedig“) 

 

Hierna was het genieten geblazen van de sopraan Isabel Delemarre, die ontroerend mooi het “Wiegenlied” en “Panis Angelicus” zong.

(www.nieuw-volendam.nl)

 

Diesen „Zucker“ spürt man vor allem in den Solopartien, wobei Isabel Delemarre (Sopran) im „Crucifixus“ und „O Salutaris Hostia“ sehr beeindruckte.

(Rhein-Neckar-Zeitung, Petite Messe Solennelle) 

 

Sopranistin Isabel Delemarre brillierte beim „Exsultate, jubilate“.

(www.fnweb.de)

 

Es war bewundernswert, mit welcher Leuchtkraft und sensiblem Ausdruck sie alle gefürchteten extremen Höhen bewältigte.

(Fränkische Nachrichten, Carmina Burana)

 

Das geistliche Konzert „Salve Regina“ besteht aus vier Sätzen, die alle von Isabel Delemarre mit größtem Kunstverstand, großer Ausdruckskraft, erlesener Nuancierung und vortrefflicher Stimmführung gesungen wurden.

(Rhein-Neckar-Zeitung; Salve Regina, Händel)

 

Isabel Delemarre had de hoofdrol van de Poolse gravin Laura op zich genomen. Van haar bijdrage genoten wij.

(Oegstgeester Courant)

 

Die barocke Art der Präsentation ist selbst aus heutiger Sicht anmutig und durchaus ausdrucksvoll. Den Beweis dafür trat Isabel Delemarre in einer Soprankantate von Scarlatti und als spielfreudiger Spirit in zwei Szenen aus Purcells „Dido and Aeneas“ an.

(Badische Neueste Nachrichten, Händelakademie)

 

Isabel Delemarre sang drei Lieder von Mendelssohn mit viel Noblesse, Klarheit und Grazie.

(Fränkische Nachrichten)

 

Van de soiisten, alle drie begenadigd met een warm, innemend timbre, excelleert Isabel Delemarre het meest. Grenzeloos mooi betuigt zij haar liefde aan Adam.

(Leids Dagblad, "Die Schöpfung", Leidse Koorprojecten 2011)